"Holz als Alternative zu fossilen Brennstoffen"
"Aufstocken, erweitern, sanieren - einfach in Holzbauweise"
Text Erwin Rebmann
Zwei Themenabende mit dem HEV St.Gallen und dem HEV Raum Gossau gemeinsam mit der Firma Blumer Lehmann in Gossau und der Lignum Holzkette St.Gallen
Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern steht sowohl beim Verkehr wie auch beim Heizen ganz oben auf der politischen Traktandenliste. Mit dem Umschwenken auf erneuerbare Energieträger wird der Raubbau an den Vorräten von Öl, Gas und Kohle reduziert und der Ausstoss an CO2 vermindert. Dabei ist Holz eine wichtige Alternative.
Holz wächst im Wald nach und bindet CO2. Die Kapazität für die CO2-Bindung im Wald ist jedoch begrenzt. Ab einem gewissen Vorrat stirbt lebendes Holz wieder ab und wird unter Freisetzung von CO2 wieder zersetzt. Es entsteht ein Gleichgewicht zwischen Bindung und Freisetzung. Ein Gleichgewicht entsteht auch, wenn das zuwachsende Holz aus dem Wald entnommen und verarbeitet wird. Solange das Holz in Bauten und Objekten Verwendung findet, ist das CO2 sogar gebunden und eingelagert. Erst wenn es am Schluss seiner Lebensdauer verbrannt wird oder verfault, wird wieder gleich viel CO2 freigesetzt wie vorher im Wald gebunden wurde. Entsprechend macht es Sinn, Holz aus dem Wald zu nutzen, möglichst lange in Bauwerken oder Gegenständen zu erhalten und am Schluss energetisch zu verwerten. Alles klimaneutral!