Ganz kurzfristig offerierte die Firma Ghisleni und Partner AG der Lignum Holzkette eine Führung durch das neue Gebäude «Zauberhut» im Kinderzoo Rapperswil. Die teilnehmenden Mitglieder der Lignum Holzkette St.Gallen erhielten einen ausserordentlich guten Einblick in das Gebäude und dessen Vorgeschichte.

Film zum Bauwerk

Stefano Ghisleni zeigte den Werdegang des Gebäudes vom alten Delphinarium, über erfolglose Studien, über den zielführenden Wettbewerb bis zum fertigen Gebäude auf.

Zauberhut 02

Raffele Falivena vom Architekturbüro Carlos Martinez beleuchtete die Projektidee vom runden Zirkus und dem Zaubertuch, das in der Mitte angehoben den Blick auf's Verborgene frei gibt. Verschiedene Simulationen waren nötig, um die gewünschte Behaglichkeit im Innenraum bereits vor dem Bau garantieren zu können. Ein Mockup der Dachkonstruktion zeigte dem Bauherrn frühzeitig, was er erwarten darf.

Zauberhut 04

Richard Jussel von der Lehmann Gruppe referierte zu den technischen Herausforderungen. So war die innere Hülle mit den frei geformten Schallschutzelementen anspruchsvoller als die Aussenhülle. 250'000 Schrauben zu setzen war dann eher Fleissarbeit. 7000 Platten bilden die fisch- oder reptilienartige Aussenhaut. Die ganze Planungsarbeit inklusive dem Spengler erfolgte mit der 3D Modellierung von der Blumer-Lehmann AG.

Zauberhut 06

Frau Katrin Bachmann von Ghisleni führte die Interessenten nach den Referaten durch den Bau. Der Blick hinter die Kulisse zeigte die verborgene komplexe Technik des Bauwerkes.

Zauberhut 01

Das Projekt konnte innerhalb eines Baujahres zur Zufriedenheit aller Beteiligten in die Abschlussphase gebracht werden. Herr Ghisleni betonte, dass die Schlüssel für den Erfolg eine frühzeitige Bestellung aller Teile, die Vermeidung einer rollenden Planung und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten waren.

 

Bei einem reichhaltigen offerierten Apéro konnten die Teilnehmer die Atmosphäre des Raumes auf sich wirken lassen.

Zauberhut 07

Mitglieder